Info: Unsere Open-Access-Leistungen
Im Folgenden informieren wir Sie umfassend über unsere Leistungen für Open-Access-Publikationen. Unser Ziel ist es dabei stets, unseren Publikationen angesichts der enormen Menge an Inhalten im Internet zu einer optimalen Präsenz und Auffindbarkeit im digitalen Raum zu verhelfen.
Beachten Sie dazu gerne auch unseren Leistungskatalog Open Access (PDF)!
Jede transcript-Open-Access-Publikation wird als gedrucktes Buch, im Format PDF und als E-Paper-Version zum direkten Lesen im Browser veröffentlicht. Die digitale Ausgabe bildet das gedruckte Buch inklusive Cover und Impressum 1:1 ab. Das E-Book enthält einen Hinweis zur Creative-Commons-Lizenz, den Rechteinhaber*innen und ggf. zum Förderer. Es ist »gebookmarkt« und durchsuchbar und erlaubt so das komfortable Navigieren innerhalb der Datei. Als PDF mit stabiler Paginierung entspricht die Open-Access-Ausgabe den Normen des wissenschaftlichen Zitierens.
Auf Wunsch stellen wir Open-Access-Inhalte auch im EPUB-Format her. Dieses Format ist für das Lesen auf mobilen Endgeräten optimiert und erlaubt z.B. auch die Aufnahme in bestimmten Online-Shops wie Amazon, die ein formatbezogenes DRM einsetzen.
Unsere eigens und titelspezifisch erstellten, dichten Metadaten in deutscher und englischer Sprache umfassen Codes zu den Fachbereichszuordnungen, Informationen zu den Autor*innen, Titel, Reihe, Bandnummer, ISBN, DOI, Creative-Commons-Lizenzierung u.a. Sie garantieren die ideale Auffindbarkeit unserer Publikationen auf nationaler und internationaler Ebene. Unsere Metadaten stehen in den Formaten ONIX, csv oder MARC bereit. Unsere OAI-Schnittstelle erleichtert zudem den Datenexport in Repositorien.
Als Mitglied der Crossref-Initiative registriert transcript jede digitale Publikation. Dabei erhält der gesamte Titel sowie jedes Kapitel einen individuellen Digital Object Identifier (DOI). Im Gegensatz zur URL ist dieser dauerhaft gültig und bleibt stabil, auch wenn sich der Speicherort ändern sollte: Die Inhalte bleiben ohne zeitliche Begrenzung online auffind- und zitierbar. Der DOI trägt deutlich zur Verbesserung der Sichtbarkeit und Nutzung eines Werks bei. Er ist zu finden u.a. über die Crossref-Metadatensuche sowie auf auf der transcript-Buchdetailseite bei den »Bibliografischen Daten«.
Daneben erhält auch die digitale Ausgabe jedes transcript-Titels eine ISBN und wird an das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) gemeldet. Dieses dient dem Buchhandel und Bibliotheken als Referenzdatenbank für alle im deutschsprachigen Raum veröffentlichten Bücher. Es ist eines der wichtigsten Marketing- und Rechercheinstrumente in der hiesigen Publikationslandschaft.
Zudem erhalten die Deutsche Nationalbibliothek und die Landesbibliothek Münster ein Belegexemplar sowie die vollständigen Metadaten. Dies ermöglicht eine breitflächige Integration in Bibliothekskataloge. Mit der Titelmeldung an unseren Partner NEWBOOKS Solutions finden unsere Bücher ihren Weg in die Neuerscheinungsdienste zahlreicher Händler.
Unsere Metadaten stehen in den Formaten ONIX, csv oder MARC bereit. Unsere OAI-Schnittstelle erleichtert zudem den Datenexport in Repositorien.
Eine optimale Präsenz und Auffindbarkeit unserer Open-Access-Publikationen im digitalen Raum erreichen wir u.a. auch durch deren Volltextindexierung sowie durch unsere Zusammenarbeit mit zahlreichen Abstracting & Indexing Services (GoogleBooks, EBSCOhost, ProQuest etc.), deren Ziel es ist, die Sicht- und Nutzbarkeit wissenschaftlicher Literatur zu verbessern. Discovery-Dienste schlüsseln die Inhalte der Volltexte in Metadaten und Abstracts auf. Diese werden u.a. in den Ex-Libris Primo Central Index aufgenommen – einen der umfangreichsten Indexe, die das Durchsuchen von Inhalten im Bibliothekskontext ermöglichen. So werden Inhalte auf Kapitelebene genauso sichtbar wie ganze Bücher. Neben der automatischen Auslieferung aller Neuerscheinungen senden wir zudem alle in Frage kommenden Publikationen zur Bewerbung an Scopus und das Web of Science (Book Citation Index) von Clarivate Analytics (ehemals Thomson Reuters).
Unsere Open-Access-E-Books werden in ein weltumspannendes, leistungsstarkes Vertriebsnetzwerk integriert und erreichen so als kostenfreie Ausgaben über entsprechende Plattformen, Bibliotheken und Shops ihre Leser*innen im In- und Ausland.
Jede unserer Publikationen ist mit einer eigenen Produktseite auf unserer Verlagswebsite vertreten.
Alle unsere Open-Access-Publikationen werden zudem von den digitalen Bibliotheken JSTOR und HathiTrust gehostet. Die Verknüpfung mit der Social-Annotation-Plattform PaperHive erschließt sie für die Lehre und ermöglicht In-Paper-Discussions.
Durch unsere Vertriebskooperationen mit namhaften Wissenschaftsverlagen wie der Columbia University Press (USA), Gazelle Books Services Ltd. (UK und Europa) oder dem De Gruyter Verlag (weltweit) werden unsere Titel zusammen mit weiteren hochklassigen Publikationen renommierter internationaler Verlage präsentiert.
Darüber hinaus finden auch unsere Open-Access-E-Books ihren Weg in den internationalen (Online-)Buchhandel. Sie sind als kostenlose Titel – je nach Format ─ für etwa 3.000 nationale und internationale Shops und Buchhandlungen verfügbar. Nachstehend eine Auswahl unserer angeschlossenen Buchhandelspartner:
Amazon Kindle-Shop / Apple iBookstore /Baker & Taylor (YBP) / Barnes & Noble / Bookmate /buch.de / buchhandel.de / buecher.de / ceebo /CNPIEC /Donauland.at / Der Club Bertelsmann /EBooks.com / Entitle / Flipkart / Google eBooks / Google Book Search / Hugendubel / Kobo / Lehmanns Media / Libri GmbH / Librify /Liro-Shops / Mayersche Buchhandlung / Marketingverbund (ca. 40 stationäre Buchhandlungen in Österreich und Südtirol) / Numilog /OnlineKiosk / Osiandersche Buchhandlung / otto-media.de / Overdrive / Oyster / Pubbles / RedShelf /Rockstand / Standaard Boekhandel / sobooks / Sack Mediengruppe / Sainsbury's / Thalia / Txtr / Umbreit / Weltbild / Wook / Zola Books / 24Symbols
Unsere Open-Access-E-Books weisen nicht nur dieselben hohen technischen Standards wie unsere kostenpflichtigen E-Books auf, sondern werden von uns auch mit dem gleichen Aufwand präsentiert, beworben und vertrieben, um ihre Verbreitung maximal zu befördern:
Neuerscheinungen werden in unseren Print- und Online-Medien (Verlagsvorschau, Broschüren und Flyer, Newsletter, Website und Social-Media-Kanäle) angekündigt und auch im Rahmen eigenständiger Open-Access-Kampagnen präsentiert. Unser international agierendes Vertreter*innenteam stellt Bibliotheken das transcript-Programm – inklusive der Open-Access-Titel – weltweit persönlich vor. (Fach-)Redaktionen und Expert*innen erhalten Rezensionexemplare der gedruckten oder elektronischen Ausgabe.
Unsere Nutzungsstatistiken belegen den Erfolg unserer offensiven Open-Access-Strategie. Dabei bieten wir unseren Autor*innen größtmögliche Transparenz hinsichtlich der Wirksamkeit unserer (Marketing-)Aktivitäten und vertrieblichen Infrastrukturen:
Die Downloadzahlen unserer Open-Access-Publikationen über unsere Partner sowie über unsere eigene Plattform werden von uns monatlich archiviert, sodass wir das Interesse an unseren Publikationen langfristig erheben und dokumentieren können. Bibliotheksbezogene Nutzungsdaten stehen zudem über den jeweiligen Plattformpartner im COUNTER-Standard zur Verfügung.
Unsere Archivierungsvereinbarung mit Portico gewährleistet eine langfristige Sicherung unserer E-Books. Unsere digitalen Publikationen bleiben somit dauerhaft verfügbar.
Solide Qualitätskontrolle ist das oberste Gebot für unser Verlagsprogramm. Alle Titel werden vor der Inverlagnahme geprüft (Editorial Review). Auf Wunsch bieten wir ein Plagiats-Screening mit Similarity Check an, zudem enthalten unsere Open-Access-Angebote optional die Organisation eines Peer-Review-Verfahrens.
Gerade für Open-Access-Inhalte ist deren Einbettung in ein wissenschaftlich hochwertiges Umfeld entscheidend. Unser Layout und Logo macht sie eindeutig dem transcript-Programm zuordenbar. Durch unsere Präsenz auf der DeGruyter-Plattform stehen sie in direkter Nachbarschaft zu hochklassigen Titeln weiterer renommierter internationaler Verlage.
Um einen hohen Qualitätsstandard und die optimale Verbreitung unserer Inhalte sicherzustellen, haben wir uns zudem der OAPEN Foundation angeschlossen. Diese betreibt die OAPEN Library, eine Plattform für geistes- und sozialwissenschaftlichen Open-Access-Publikationen, deren hohe Qualität sie durch Kontrollen sicherstellt. Die Aufnahme unserer Titel in die OAPEN Library und das Directory of Open Books (DOAB) dient als Siegel für vertrauenswürdige und wissenschaftlich hochwertige Inhalte.
Zudem haben wir uns den Empfehlungen zu Qualitätsstandards für die Open-Access-Stellung von Büchern (PDF) des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts verpflichtet und gewährleisten damit die Einhaltung höchster Standards für Open Access.