Info: Das Modell
![]() |
![]() |
Open-Access-Transformation von E-Book-Paketen
Im Zuge der allgemeinen Open-Access-Transformation haben wir 2018 einen neuen Impuls für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten gesetzt und in Zusammenarbeit mit dem Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE das Projekt transcript Open library Politikwissenschaft ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein »Open-Access-Paketmodell« mit dem Ziel, über ein Crowdfunding ganze Fachkollektionen im Open Access bereitzustellen.
Für das nachhaltige Abschmelzen von Bezahlschranken ganzer Fachkollektionen
Best-Practice-Open-Access ist nur in Verbindung mit entsprechender Kostendeckung möglich. Mit den bisherigen Finanzierungsmodellen (author pays) bleibt die Open-Access-Transformation von Büchern auf Einzeltitel beschränkt. Über das »Open-Access-Paketmodell« kann eine großflächige Open-Access-Transformation ermöglicht werden, denn durch die Verteilung der anfallenden Kosten (auf die Open Library Community, den FID und die Autor*innen) wird Open Access im Vergleich zur Förderung von Einzeltiteln deutlich günstiger und die Bereitstellung ganzer Fachkollektionen auf diese Weise finanzierbar.
Ermöglichen statt Medienerwerb
Angelehnt an das bekannte Erwerbungsmodell »E-Book-Paket« bündeln wir die Frontlist – also alle geplanten Neuerscheinungen des Fachbereichs Politik – zu einem Paket. Statt wie gewohnt die E-Book-Lizenz zu erwerben, ermöglichen die teilnehmenden Bibliotheken über eine Gebühr die Open-Access-Veröffentlichung. Die Erwerbungsmittel der Bibliotheken fließen so in die Finanzierung der freien Verfügbarkeit für alle statt in den Erwerb kostenpflichtiger E-Books für eine einzelne Bibliothek.
Kernelemente des Modells in Stichpunkten
- Open-Access-Stellung einer Frontlist
- Netzwerkbildung (Kombination FID und weitere Bibliotheken)
- Netzwerk finanziert das Erscheinen von Open-Access-Monografien mit
- Lizenzkosten für E-Books entfallen: Finanzierung durch Umschichtung möglich
- »Crowdfunding«: Titelgebühr ist unveränderlich – je mehr Einrichtungen teilnehmen, desto niedriger die Kosten pro Einrichtung
Die Fachkollektion »transcript Politikwissenschaft« zeichnet sich aus durch:
- inhaltliche Qualität der Publikationen und Reputation der Autor*innen
- ein vergleichsweise geringes Titelvolumen, daher überschaubare Kosten für das Pilotprojekt
- durchweg gute Verkaufszahlen und hohe Nutzung in den Bibliotheken
- Open-Access-affine Autor*innen, daher gute Akzeptanz bei den Autor*innen
- Der Fachdiskurs in den politikwissenschaftlichen Titeln von transcript erfolgt weit überwiegend in deutscher Sprache und richtet sich daher an die relevante Zielgruppe. Gleichzeitig kommen die öffentlichen Mittel damit überwiegend der deutschsprachigen Wissenschaftscommunity zugute.
- Das Paket beinhaltet 22 Novitäten aus dem Programmbereich Politikwissenschaft mit den Teildisziplinen:
- Internationale und europäische Politik
- Globalisierung
- Parteien, Soziale Bewegung und Zivilgesellschaft
- Policy
- Politics
- Politische Theorie und Polity
Ihr Engagement ist gefragt!
Die finalen Konditionen für das Open-Access-Erscheinen der Frontlist Politikwissenschaft hängen maßgeblich von der Anzahl der mitfinanzierenden Einrichtungen ab. Für das dauerhafte Gelingen laden wir auch im nächsten Jahr wieder jede wissenschaftliche Einrichtung ein, durch ihre Teilnahme die Bereitstellung für alle Akteure zu ermöglichen, statt sich auf den E-Book-Lizenzerwerb zu beschränken. Das Projekt ist auf Solidarität gegründet und ermöglicht durch Ihre Mitarbeit ein wirtschaftlich tragbares, zukunftsfähiges und nachhaltiges Open-Access-Publizieren. Nach Erreichen der Mindestmenge an Unterstützern sinken die Kosten für jeden Sponsor. Je weiter der Einzelpreis abgesenkt werden kann, desto geringer ist der Anreiz, als Trittbrettfahrer vom Engagement der Gemeinschaft zu profitieren.
Abrechnung
Die Bereitstellung der Metadaten und Buchdateien sowie die Abrechnung erfolgt über unseren Projektpartner Knowledge Unlatched. Details zu den Gebühren und zur Abrechnung erhalten Sie direkt von dort oder über die angeschlossenen Bibliothekslieferanten Dietmar Dreier, Missing Link und Schweitzer Fachinformation. Die Rechnungsstellung ist jederzeit nach Öffnung der Finanzierungsphase möglich. – Sollte der Rechnungsbetrag nach Rechnungsstellung durch die Teilnahme weiterer Einrichtungen sinken, wird die Differenz gutgeschrieben.
Mehrwert für Sponsoren
- Mitfinanzierende Einrichtungen (Voll-Sponsoren) erhalten auf Wunsch jeweils ein kostenloses Print-Exemplar der Titel im Paket.
- aktive Rolle in der Open-Access-Transformation; die Möglichkeit zur aktiven Unterstützung von Open Access als Publikationsstandard in der Wissenschaft
- Alle Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, die Titelauswahl mitzubestimmen, indem sie uns (politikwissenschaftliche) Werke von Autor*innen der eigenen Einrichtung zur Aufnahme in die Open Library Politikwissenschaft vorschlagen bzw. diese Autor*innen zur Einreichung des Publikationsvorschlags an den Verlag anregen.
- Voll-Sponsoren werden als »Enabler« in die Impressen der Publikationen aufgenommen und erhalten so zusätzlich Sichtbarkeit und Renommee. Alle Sponsoren werden zudem mit Institutslogo auf der Buchpräsentationsseite gelistet und als Community in die Meldedaten der Publikationen aufgenommen.