Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Info
  3. Weitere Open-Access-Netzwerke und Projekte
  4. peDOCS

Info: peDOCS

Info: Weitere Open-Access-Netzwerke und Projekte
  • Info

  • Open Access bei transcript
    Unsere Open-Access-Modelle
    Unsere Open-Access-Leistungen
    Kosten und Finanzierung
    OA für Gesellschaften und Institutionen
    Compliance
    Selbstarchivierungsrechte
    Lizensierung und Urheberrechtsschutz
  • Open Library Politikwissenschaft
    Open Library Politikwissenschaft 2022
    Das Modell
    Die Vorteile des Konsortialmodells
    FAQ
    Das Pilotprojekt transcript Open Library Politikwissenschaft 2019
    transcript Open Library Politikwissenschaft 2020
    Das transcript-Politikpaket 2021
    Die Open Library Community 2019
    Die Open Library Community 2020
    Die Open Library Community 2021
    Kontakt
  • ENABLE! – Bibliotheken, Verlage und Autor_innen für Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften
    Community Building
  • BMBF-gefördertes Projekt_ Transformationsbezogene Open-Access-Ansätze (TOAA)
    BMBF-Projekt im Rahmen der Digitalstrategie des BMBF
  • Weitere Open-Access-Netzwerke und Projekte
    Nationaler Open-Access-Kontaktpunkt OA2020-DE
    Open-Access-Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
    peDOCS
    Social Science Open Access Repository (SSOAR)
    OGeSoMo – Open Access an den Ruhrgebiets-Universitäten
    Knowledge Unlatched – KU Select
    Schweizerischer Nationalfonds (SNF) – Pilotstudie OAPEN-CH
    OAPEN
    OGeSoMo - Open Access an den Ruhrgebiets-Universitäten
  • In Verbindung bleiben
    Newsletter abonnieren
    Kontaktieren Sie uns
    Impressum
  • Datenschutzerklärung
    Datenschutzerklärung

Das am DIPF|Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformationaufgebaute und gepflegte Repositorium peDOCSbündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft und stellt diese kostenfrei zur Verfügung.

Durch die Einbettung in das Fachportal Pädagogik sowie die Auffindbarkeit durch Google und andere Suchmaschinen, BASE, OpenAIRE oder OAIster, die FIS Bildung Literaturdatenbank und den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (OPAC)ist eine globale Verfügbarkeit sichergestellt.

Weitere Services und Vorteile:

  • Angabe des Begutachtungsniveaus einer Publikation (z.B. peer reviewed)
  • Zitationssicherheit durch die Vergabe einer dauerhaft stabilen Internetadresse (URN)
  • Übergabe der Publikation an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zur Langzeitarchivierung
  • Qualitätssicherung durch DINI-Zertifizierung

Das peDOCS-Team erreichen Sie per E-Mail an pedocs@dipf.de

keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung