Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Zeitschrift für Medienwissenschaft 24
  6. Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität

Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität

DOI: 10.14361/zfmw-2021-130109
  • Photo Gramlich,  Naomie
    Gramlich, Naomie ORCID: 0000-0001-9352-7335

Abstract

Naomie Gramlich widmet sich den ästhetischen und materiell-semiotischen Sorgepraktiken in den Arbeiten der Künstlerin Otobong Nkanga, um mediengeologische Zusammenhänge zwischen rassistischen Ökologien und Medieninfrastrukturen hervorzuheben. Über die Videoarbeiten In Pursuit of Bling (2014) werden europäische Medieninfrastrukturen auf denen ihnen zugrundeliegenden Extraktionsprozesse von Kupfer befragt und mit Geschichte(n) und der Gegenwart der Namibischen Mine in Tsumeb verbunden, die während der Deutschen Kolonialzeit illegitim angeeignet wurde. Anhand der Denaturalisierung des Begriffs Rohstoff soll Ökolonialität nicht nur auf extraktivistischer, sondern auch epistemischer Ebene verfolgt werden. Sorge wird dabei als Spannungsmoment begriffen: als kolonial-paternalistisches Kontrollsystem von Fürsorge, als Versorgung von Infrastruktur und als antikoloniale Sorge um ökologische Ruinen und verlorene Narrative.

Schlagworte

  • Mediengeologie
  • Kupfer
  • Medieninfrastrukturen
  • Kolonialität
  • Namibia
  • Extraktivismus
Book Cover [Title]
menu_book Zum Gesamtwerk picture_as_pdf Beitrag herunterladen (PDF) description Zitationsinformation
journal!Gramlich, Naomie. 2021. . Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität. In: Zeitschrift für Medienwissenschaft März 2021, Jg. 13, Ausgabe 24-1. 2021(1): 65-76. Retrieved 2023-06-01 from doi:10.14361/zfmw-2021-130109

© 2021 transcript Verlag. © by-nc-nd This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License (CC BY-NC-ND 4.0)

Retrieved 2023-06-01 14:21:51-CESTtext_snippet Download RTF
Views / Downloads
2448 / 835
Erscheinungstermin
01. April 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

cancel
Titelei

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

Editorial

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

INHALT

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

MEDIEN DER SORGE

Medien der Sorge. Einleitung in den Schwerpunkt

Degeling, Jasmin | Haffke, Maren

Redistribution of Violence. Modulationen der Sorge in Carolyn Lazards «A Recipe for Disaster»

Mader, Vera

«A Politics of Care» Dispositive crip-queerer Zeitlichkeit und Verantwortlichkeit

Schweigler, Stefan

PATIENT PATIENTS. Architektur als Medium der Fürsorge und Fürsprache in Investigationen von Forensic Architecture

Stuckey, Lisa

Trauer medial denken. Die Sorge um den Anderen im militanten Dokumentarfilm der 1970er Jahre

Valenti, Cecilia

Bits & Pieces versorgen. Ein Plädoyer

Kämpf, Katrin M.

Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität

Gramlich, Naomie

Agropoetics of the Black Atlantic

Köppert, Katrin

BILDSTRECKE

Black Power Naps

Acosta, Navild | Sosa, Fannie | Meilicke, Elena

LABORGESPRÄCH

WIDERSPRÜCHE DER KANTINE — Über alternative Formen der Bühne und Versammlung

Herder, Eleonora | Schuster, Tim | Bendukat, Inga | Künstler, Phries Sophie | Mangold, Jana

DEBATTE

Corona und Care

Dietze, Gabriele | Gutiérrez Rodríguez, Encarnación | Scholz, Leander | Thompson, Vanessa Eileen | Figge, Maja | Mangold, Jana | Trinkaus, Stephan | Weingart, Brigitte

WERKZEUGE

Bild

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

«DOING YOGA» Zwischen neoliberaler und transformativer Selbstsorge

Figge, Maja

Cycle of Life. Campus-Management-Systeme

Raczkowski, Felix

SEO IN A CADEMIA? Autor-/ Leser_innenschaft im Kontext algorithmischer Praktiken

Herwig, Jana

BESPRECHUNGEN

ANTHROPOS? MENSCHHEIT? MENSCHENZEIT? Medienwissenschaftliche Perspektiven zwischen Skalen, Relationen und inhumanen (Erd-)Geschichten

Hüttemann, Felix

PLÄDOYER FÜR RADIKALE POLITISCHE ONTOLOGIEN DES PLURIVERSALEN

König, Christiane

AUTOR_INNEN

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

BILDNACHWEISE

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

IMPRESSUM

Gesellschaft für Medienwissenschaft,

menu_open
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung