Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Politische Philosophie
  5. Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken
  6. Wehrhafte Wissenschaft

Wehrhafte Wissenschaft

Zum akademischen Umgang mit dem autokratischen China
DOI: 10.14361/9783839461884-030
  • Photo Kinzelbach,  Katrin
    Kinzelbach, Katrin ORCID: 0000-0002-0974-5346
  • Photo Pils,  Eva
    Pils, Eva ORCID: 0000-0002-7208-5539

Abstract

Der Beitrag basiert auf einer menschenrechtsorientierten Konzeption der Wissenschaftsfreiheit und diskutiert Dilemmata im Umgang mit dem Aufstieg des autokratischen Chinas sowie insbesondere mit dem immer einflussreicheren chinesischen Wissenschaftssystem. Die Analyse betont, dass Forschende, Universitäten und hochschulpolitische Entscheidungsträger:innen in demokratischen Ländern keineswegs nur passive, vulnerable Ziele autokratischer Einflussnahme sind. Stattdessen setzt sich der Beitrag mit ihrer Handlungsfähigkeit und den damit zusammenhängenden Dilemmata auseinander. Er argumentiert, dass es demokratisch gesinnten akademischen Akteuren möglich ist, repressive Einflussversuche zu bekämpfen, ohne dabei die Wissenschaftsfreiheit und die institutionelle Autonomie von Universitäten im Zuge einer Versicherheitlichung zu unterminieren.

Schlagworte

  • Wissenschaftsfreiheit
  • Menschenrechte
  • wehrhafte Demokratie
  • Autokratie
  • transnationale Repression
  • Volksrepublik China
Book Cover [Title]
menu_book Zum Gesamtwerk picture_as_pdf Beitrag herunterladen (PDF) description Zitationsinformation
Kinzelbach, Katrin/Kinzelbach, Katrin (2023). Wehrhafte Wissenschaft. Zum akademischen Umgang mit dem autokratischen China. In: Nicole J. Saam/ Heiner Bielefeldt (Eds.), Die Idee der Freiheit und ihre Semantiken (321-334). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839461884-030

Book DOI: https://doi.org/10.14361/9783839461884-030

Online ISBN: 978-3-8394-6188-4

© Kinzelbach, Katrin/Kinzelbach, Katrin © by This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License (CC BY 4.0)

Retrieved 2023-05-31 12:33:41-CESTtext_snippet Download RTF
Views / Downloads
690 / 282
Erscheinungstermin
01. April 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Bayrische Akademie der Wissenschaften

Beiträge

cancel
Frontmatter

Saam, Nicole J. | Bielefeldt, Heiner

Inhalt

Saam, Nicole J. | Bielefeldt, Heiner

Vorwort

Saam, Nicole J. | Bielefeldt, Heiner

Die Idee der Freiheit im Kontext des Spannungsfelds von Freiheit und Sicherheit

Saam, Nicole J. | Bielefeldt, Heiner

I Zum Einstieg

Die Idee der Freiheit – und ihr Wert

Höffe, Otfried

Sicherheit. Wert, Fiktion und Versprechen

Conze, Eckart

II Handlungsfreiheit, Willensfreiheit, Weltoffenheit

Weltoffenheit und Institutionen

Thies, Christian

Freiheit versus Determinismus

Seebaß, Gottfried

Freiheit. Theologische Hintergründe, Aspekte und Perspektiven

Thönissen, Wolfgang

Freiheit als personales Geschehen zwischen Gott und Mensch

Grochowina, Nicole

Freiheit und Autarkie

Zehnpfennig, Barbara

III Akzentuierungen der Freiheit: negativ, positiv, sozial, radikaldemokratisch

Negative und positive Freiheit

Kohler, Georg

Politische Freiheitsrechte in der Demokratie

Krennerich, Michael

Konzepte sozialer Freiheit

Saam, Nicole J.

In Ruhe gelassen werden

Schubert, Karsten

IV Zur Verschränkung von Freiheit und Recht

Die vielen Freiheiten, die eine Freiheit und das Recht

Willoweit, Dietmar

Freiheit als konstitutives Prinzip der Rechtsordnung

Funke, Andreas

Assistierter Suizid und Autonomie

Wils, Jean-Pierre

Freiheit als Anspruch

Bielefeldt, Heiner

Queere Freiheiten und ihre Hindernisse

Holzleithner, Elisabeth

V Freiheit und Unfreiheit in Gesellschaft und Staat

Freiheit und Authentizität

Prisching, Manfred

Freiheit als Mythos am Beispiel der USA

Birkle, Carmen

Liberalismus. Konturen der historischen Semantik seit dem frühen 19. Jahrhundert

Leonhard, Jörn

Die lichtabgewandte Seite der Freiheit

Mallinckrodt, Rebekka von

VI Freiheit versus Sicherheit?

Das Verhältnis von Freiheit als Autonomie und Sicherheit

Mayr, Erasmus

Paradoxien von Freiheit und Sicherheit im Liberalismus

Meyer, Katrin

Die Freiheit im Sicherheitsdiskurs

Gusy, Christoph

»Abwägung« in der Dogmatik der Grund- und Menschenrechte

Walter, Christian

Freiheitschancen durch institutionelle Vertrauensarbeit

Eichenhofer, Johannes

Sicherheit und Freiheit in der digitalen Öffentlichkeit

Neuberger, Christoph

Freiheit und Sicherheit im Alter

Döbler, Marie-Kristin

Wehrhafte Wissenschaft

Kinzelbach, Katrin | Pils, Eva

VII Rückblicke und Rückfragen

Semantiken der Freiheit

Saam, Nicole J. | Bielefeldt, Heiner

Kurzbiografien

Saam, Nicole J. | Bielefeldt, Heiner

menu_open
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung