Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum
  6. Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie

Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie

Eine literarisch-kritische Auseinandersetzung mit der Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland
DOI: 10.14361/9783839461624-010
  • Photo Pouye,  Aliou
    Pouye, Aliou

Abstract

Aliou Pouye widmet sich in diesem Beitrag der Problematik der Flüchtlings-und Asylpolitik in Deutschland anhand des Romans »Nennen wir sie Eugenie« von Maria Braig. Unter anderem stehen folgende Fragen im Mittelpunkt des Beitrags: wie drückt sich im Allgemeinen das Thema Asyl im Bewusstsein der deutschen Bevölkerung im Allgemeinen aus? Wie gestalten sich die Verhältnisse der Deutschen zu Asylsuchenden? Welchen Stellenwert nimmt diese Problematik in der politischen Debatte in Deutschland ein? Wie wirkt sich dieses Thema auf die Beziehungen zwischen Deutschland und den afrikanischen Ländern aus?

Schlagworte

  • Maria Braig
  • Eugenie
  • Literatur
  • Homosexualität
  • Asyl
  • Politik
  • Afrika
  • Deutschland
Book Cover [Title]
menu_book Zum Gesamtwerk picture_as_pdf Beitrag herunterladen (PDF) description Zitationsinformation
Pouye, Aliou (2022). Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie. Eine literarisch-kritische Auseinandersetzung mit der Flüchtlings- und Asylpolitik in Deutschland. In: Friederike Heinz/ Simplice Agossavi/ Akila Ahouli/ Ursula Logossou/ Gesine Lenore Schiewer (Eds.), Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum (125-136). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839461624-010

Book DOI: https://doi.org/10.14361/9783839461624-010

Online ISBN: 978-3-8394-6162-4

© 2022 transcript Verlag. © by-nc-nd This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 License (CC BY-NC-ND 4.0)

Retrieved 2023-02-04 19:09:19-CETtext_snippet Download RTF
Views / Downloads
1317 / 670
Erscheinungstermin
01. April 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

cancel
Frontmatter

Heinz, Friederike | Agossavi, Simplice | Ahouli, Akila | Logossou, Ursula | Schiewer, Gesine Lenore

Inhalt

Heinz, Friederike | Agossavi, Simplice | Ahouli, Akila | Logossou, Ursula | Schiewer, Gesine Lenore

Vorwort

Schiewer, Gesine Lenore

Einleitung

Heinz, Friederike | Ahouli, Akila | Agossavi, Simplice | Logossou, Ursula

I. Interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film

Lokalität und Globalität der Kosmogonien

Ahouli, Akila

Das Schwarzsein in der deutschen Literatur anhand Theodor Wonja Michaels Deutsch sein und Schwarz dazu

Babou, Cheikh Anta

»… die Welt ist nicht still«

Bauer, Matthias

Kolonialklischee trifft Realdystopie

Bollig, Barbara

»Alles ist widersprüchlich«

Bornscheuer, Sophie

Von Afrika lernen?

Sarè, Constant Kpao

Von Édouard Glissant zu Yoko Tawada

Kuhn, Helke

Maria Braigs Roman Nennen wir sie Eugenie

Pouye, Aliou

II. Ansätze in der Kolonial- und Reiseliteraturforschung

Jenseits der ›Armut‹: Wie Afrika ›Entwicklungshilfe‹ leistet

Assemboni, Amatso Obikoli

Archaisches Leben vor dem Sündenfall

Carstensen, Thorsten

Sir Francis Burton: Ein Nomade zwischen Kulture

Douti, Boaméman

Poetisches Wissen und Alteritätskrisen

Sadikou, Nadjib

Der Traum vom deutschen Edel-Menschen in der Kolonialliteratur am Beispiel von Hans Grimms Roman und sogenannten Kriegstagebuch Der Ölsucher von Duala

Nayhauss, Hans-Christoph Graf v.

III. Linguistik des Sprachkontakts und der Mehrsprachigkeit — Translationswissenschaft

Verständliche Verwaltungssprache

Fluck, Hans-R.

Mehrsprachigkeitspolitik(en) im internationalen Vergleich

Hess-Lüttich, Ernest W.B.

Perspektiven der Übersetzung in der afrikanischen Germanistik

Mayanja, Shaban

Sprachenkonstellationen in Nina Nayans Im Senegal. Die afrikanische Variante des Glücks

Ndong, Louis

Forschungsbasiertes Lehren und Lernen in der internationalen Germanistik

Reuter, Ewald

IV. Transkulturelle Erinnerungsforschung

Sprachlandschaften als Erinnerungsräume

Ehrhardt, Claus

Yoruba in Kuba: Einflüsse Benins und Nigerias auf die kubanische Gegenwart

Leitloff, Isabelle

Deutsche in Ouidah

Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin

Konflikthafte Memoria der Sklaverei

Uerlings, Herbert

Herausgeberinnen und Herausgeber

Heinz, Friederike | Agossavi, Simplice | Ahouli, Akila | Logossou, Ursula | Schiewer, Gesine Lenore

Autorinnen und Autoren

Heinz, Friederike | Agossavi, Simplice | Ahouli, Akila | Logossou, Ursula | Schiewer, Gesine Lenore

menu_open
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung