Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Stadt- und Raumsoziologie
  5. Am Ende der Globalisierung
  6. Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe

Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe

Über Praktiken der Verräumlichung der südkoreanischen Mittelschicht
DOI: 10.14361/9783839454022-009
  • Photo Löw,  Martina
    Löw, Martina
  • Photo Stollmann,  Jörg
    Stollmann, Jörg ORCID: 0000-0002-6577-9102
  • Photo Bartmanski,  Dominik
    Bartmanski, Dominik
  • Photo Kim,  Seonju
    Kim, Seonju
  • Photo Pape,  Timothy
    Pape, Timothy

Abstract

Dominik Bartmanski, Seonju Kim, Martina Löw, Timothy Pape und Jörg Stollmann widmen sich in ihrem Beitrag der Planstadt Songdo, die, von Grund auf als Smart City konzipiert, lange als Vorzeigeprojekt und Testfall für umfassende Digitalisierung galt. Heute lockt die engmaschig überwachte und von unzähligen Sensoren gesteuerte Stadt vor allem Koreas Mittelschicht an. Doch ihre Beliebtheit bei Immobilienkäufern hat wenig mit innovativer HighTech zu tun, sondern mehr mit den planerischen Glaubenssätzen der koreanischen Spätmoderne. Songdo ist ein Musterbeispiel dafür, wie hypermoderne Smart Cities soziale Unterschiede entlang der modernen Dreifaltigkeit von Effizienz, Sicherheit und Überwachung reproduzieren. Das digitale Substrat der Stadt erhöht die Vermarktbarkeit und Wertigkeit der urbanen Gebilde ohne neue Werte zu schaffen. Die Enthüllung eines gewöhnlichen Developmentalismus hinter der scheinbar außergewöhnlichen, smarten Idealstadt entmystifiziert diese. Das Zusammenspiel von Technologieunternehmen und Staat führt zu einer weiteren Kommerzialisierung neuen Wohnraums und zu einer ausgeprägten Raumorientierung der koreanischen Mittelschicht. Die umfassende Digitalisierung bleibt eher unterschwellig präsent, deren Funktionalität im Hintergrund. Gleichzeitig produziert Songdo als neuartiges Wohnumfeld Räume, die das Verhältnis zwischen öffentlich und privat, zwischen Inklusion und Exklusion neu ordnen. Die enge Verflechtung unterschiedlicher Kontexte und Texturen erschafft Wohnräume mit einer polykontexturalen Struktur. Im Falle Songdos impliziert dies eher graduelle, nicht substanzielle Veränderungen des Lebensalltags.

Book Cover [Title]
menu_book Zum Gesamtwerk picture_as_pdf Beitrag herunterladen (PDF) description Zitationsinformation
Bartmanski, Dominik/Bartmanski, Dominik/Kim, Seonju/Löw, Martina/Pape, Timothy (2021). Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe. Über Praktiken der Verräumlichung der südkoreanischen Mittelschicht. In: Martina Löw/ Volkan Sayman/ Jona Schwerer/ Hannah Wolf (Eds.), Am Ende der Globalisierung (205-230). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839454022-009

Book DOI: https://doi.org/10.14361/9783839454022-009

Online ISBN: 978-3-8394-5402-2

© Bartmanski, Dominik/Bartmanski, Dominik/Kim, Seonju/Löw, Martina/Pape, Timothy © by This work is licensed under the Creative Commons Attribution 4.0 License (CC BY 4.0)

Retrieved 2023-03-24 6:39:32-CETtext_snippet Download RTF
Views / Downloads
7629 / 5607
Erscheinungstermin
01. März 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Technische Universität Berlin

Beiträge

cancel
Frontmatter

Löw, Martina | Sayman, Volkan | Schwerer, Jona | Wolf, Hannah

Inhalt

Löw, Martina | Sayman, Volkan | Schwerer, Jona | Wolf, Hannah

Am Ende der Globalisierung

Löw, Martina | Sayman, Volkan | Schwerer, Jona | Wolf, Hannah

Von der Globalisierung zur Refiguration

Raumfiguren, Raumkulturen und die Refiguration von Räumen

Löw, Martina | Knoblauch, Hubert

VERHEIMATEN

Bürkle, Stefanie

Verräumlichungen von Politiken

Dynamiken und Praktiken räumlicher Restrukturierung

Hoerning, Johanna | Adenstedt, Theresa | Welch Guerra, Paul

Infrastrukturierung von Wissensräumen

Voß, Jan-Peter | Sayman, Volkan | Schritt, Jannik

Grenzen erkunden

Mau, Steffen | Gülzau, Fabian | Korte, Kristina

Die Refiguration digitalisierter Räume

Kontrollzentralen und die Polykontexturalisierung von Räumen

Knoblauch, Hubert | Janz, Arne | Schröder, David Joshua

Digitale Planung, digitalisiertes Planungshandeln und mediatisierte Konstruktionen von Räumen

Christmann, Gabriela | Schinagl, Martin

Die Refiguration von Räumen durch smarte Apartmentkomplexe

Bartmanski, Dominik | Kim, Seonju | Löw, Martina | Pape, Timothy | Stollmann, Jörg

Die visuelle Refiguration urbaner Zukünfte

Mélix, Sophie | Singh, Ajit

Das CAMPP-Modell des Zusammenhangs von Bedeutung und Zugänglichkeit öffentlicher Orte und seine Anwendung auf lokative Medien

Lettkemann, Eric | Schulz-Schaeffer, Ingo

Global-lokales Raumwissen

Global Middle Class?

Weidenhaus, Gunter | Korte, Eva

Imaginationen der Globalisierung

Helbrecht, Ilse | Pohl, Lucas | Genz, Carolin | Dobrusskin, Janina

Die karibische Banane im deutschen Supermarkt

Hering, Linda | Fülling, Julia

Nebenbei und Nebenan

Blokland, Talja | Schultze, Henrik

Global-lokaler Alltag unter Bedingungen von Refiguration

Steigemann, Anna Marie | Misselwitz, Philipp

Rückblick und Ausblick

Interdisziplinarität als polykontexturale Wissensproduktion

Marguin, Séverine

Empirische Wissenschaftstheorie

Marguin, Séverine | Knoblauch, Hubert

AutorInneninformationen

Löw, Martina | Sayman, Volkan | Schwerer, Jona | Wolf, Hannah

menu_open
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung