Gesine Lenore Schiewer

Werke
Forschendes Lernen in der interkulturellen Germanistik
Herausforderungen, Reflexionen, Lösungen
- Boguna, Julija
- Reuter, Ewald
- Schiewer, Gesine Lenore
- (Hg.)
Forschendes Lernen in der interkulturellen Germanistik und darüber hinaus – internationale Modelle für ein erfolgreiches Studium.
Erschienen: 01. Juni 2023
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
13. Jahrgang, 2022, Heft 2: Berliner Topographien
- Bendheim, Amelie
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Affektive Topographien im Zentrum vieler literarischer Texte: Ein Themenheft mit neuem Zugang zur Berliner Literatur- und Migrationsgeschichte.
Erschienen: 01. Januar 2023
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
13. Jahrgang, 2022, Heft 1
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie erscheint zweimal jährlich.
Erschienen: 01. August 2022
Für ein Europa der Übergänge
Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in europäischen Kontexten
- Patrut, Iulia-Karin
- Rössler, Reto
- Schiewer, Gesine Lenore
- (Hg.)
Was macht Europa aus? Die Fähigkeit, angesichts hoher Heterogenität ästhetische, sprachliche und kulturelle Übergänge hervorzubringen!
Erschienen: 01. April 2022
Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum
Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung
- Heinz, Friederike
- Agossavi, Simplice
- Ahouli, Akila
- Logossou, Ursula
- Schiewer, Gesine Lenore
- (Hg.)
Interdisziplinäre Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation Afrikas.
Erschienen: 01. April 2022
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
12. Jahrgang, 2021, Heft 2: Zeit(en) des Anderen
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Zeitkonzepte und der Umgang mit Zeit variieren von Kultur zu Kultur. Dieses Themenheft fokussiert die Ästhetisierung unterschiedlicher Zeitkonzepte und -erfahrungen.
Erschienen: 01. February 2022
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
12. Jahrgang, 2021, Heft 1
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie erscheint zweimal jährlich.
Erschienen: 01. Juli 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Das zwölfte Heft der ZiG unter dem Schwerpunktthema »Literarische Mehrsprachigkeit« untersucht literarische Mehrsprachigkeit am Beispiel der Werke von Sprachwechslern und zweisprachigen Autoren.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
7. Jahrgang, 2016, Heft 2:
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Heft 14 versammelt Beiträge u.a. von Sabine Egger, Albert Ehrenstein und Herbert Uerlings.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
7. Jahrgang, 2016, Heft 1
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Heft 13 der ZiG enthält u.a. einen literarischen Essay von Lisa Fittko zum »alten Benjamin«.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
11. Jahrgang, 2020, Heft 1
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Das Heft 1/2020 versammelt Beiträge von Melanie Rohmer, Mario Zanucchi, Herbert Uerlings, Christine Arendt, Christoph Schaub, Daniela Roth, Oksana Khrystenko, Nahla Tawfik, Till Dembeck und Mohammad Ismail Shibib.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
10. Jahrgang, 2019, Heft 2: Poetiken des Übergangs
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Poetiken des Übergangs entstehen, wenn die strukturbildende Kraft der literarischen Beschäftigung mit interkulturellen Begegnungen reflektiert wird. Die Beiträge dieses Heftes belegen die Produktivität dieser Kraft.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
10. Jahrgang, 2019, Heft 1
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Heft 2019/01 der ZiG versammelt Beiträge von Amelie Bendheim, Dieter Heimböckel, Thomas Keller, Arne Klawitter, Rudolf Münz, Tobias Akira Schickhaus, Heinz Sieburg, Levan Tsagareli und Heiko Ullrich.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
9. Jahrgang, 2018, Heft 2: Interkulturelle Mediävistik
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Die Beiträge in Heft 18 diskutieren und illustrieren die Herausforderungen und Perspektiven einer Interkulturellen Mediävistik.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
9. Jahrgang, 2018, Heft 1
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Heft 17 versammelt Beiträge von Wilhelm Amann/Dieter Heimböckel, Nicolas Detering, Yannic Federer, Marino Ferri, Alexander Kosenina, Gabriele Mueller, Raluca Radulescu, Hinrich C. Seeba, Barbara Siller, Saniye Uysal Ünalan und Dominik Zink.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
8. Jahrgang, 2017, Heft 2: Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt. Zur Theorie von Interkulturalität
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Heft 16, ein Themenheft, diskutiert anhand interkultureller Phänomene sowohl etablierte Beschreibungs-Konzepte hinsichtlich ihrer Potentiale als auch notwendige Erweiterungen.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
8. Jahrgang, 2017, Heft 1
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Heft 15 versammelt Beiträge von Daniela Dora, Barbara Häussinger, Mathias Herweg, Michael Mandelartz, Louis Ndong, Elke Pfitzinger, David Simo und Vedad Smailagic.
Erschienen: 07. Januar 2021
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
11. Jahrgang, 2020, Heft 2: Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen
- Amann, Wilhelm
- Dembeck, Till
- Heimböckel, Dieter
- Mein, Georg
- Schiewer, Gesine Lenore
- Sieburg, Heinz
- (Hg.)
Das Meer als Raum transkultureller Erinnerungen lesen: neue Perspektiven auf das »Kulturthema Meer« und auf transkulturelle Identitätsprozesse in ihrer Entwicklung, Stabilisierung und Auflösung.
Erschienen: 01. Januar 2021
Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
- Cornejo, Renata
- Schiewer, Gesine Lenore
- Weinberg, Manfred
- (Hg.)
Eine Bestandsaufnahme und Beschreibung interkultureller Phänomene aus literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Konzepte und Potenziale im Überblick.
Erschienen: 01. Juli 2020
Beiträge
The Author - "Specialize[d] in Having Fun"? Cognitive Theories of Emotion and Literary Studies in the Context of Two Interviews with Michael Stavarič
- Schiewer, Gesine Lenore
Writing Emotions
Erschienen: 01. Juli 2018
DOI: 10.14361/9783839437933-004
Kooperation und Wettbewerb – ein Widerspruch?
Verständigung und Übersetzung im Blickfeld ökonomischer Emotionsforschung
- Schiewer, Gesine Lenore
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Erschienen: 01. Juni 2014
DOI: 10.14361/zig.2010.0111
›Lohnende Kommunikation‹ in komplexen Umfeldern und soziokulturell-mehrsprachigen Metropolen
Grundlagen einer Kulturtheorie des Gewinns
- Schiewer, Gesine Lenore
Zeitschrift für interkulturelle Germanistik
Erschienen: 01. Juni 2014
DOI: 10.14361/zig.2012.0103